Starte deine Quest als Baumschulgärtner:in!
Deine Berufswahl ist dein erster Schritt in ein eigenständiges Leben. Deshalb ist es wichtig, sich gut zu informieren, die eigenen Interessen zu erforschen und zu schauen, ob dein Traumberuf zu dir passt.
Baumschulgärtner:in: Deine Mission?
Wenn Du hier die meisten Fragen positiv beantworten kannst, bist Du bei uns richtig!

Pflanzen interessieren dich und du hast Lust mit ihnen zu arbeiten?

Technik reizt dich ebenfalls und du bist handwerklich geschickt?

Als Baumschulgärtner:in tust du viel für deine Zukunft und für deine Umwelt!

Du willst viel Zeit an der frischen Luft verbringen und dich körperlich betätigen?

Du hast Freude daran, im Team zu arbeiten und Kund:innen zu beraten?

Kaufmännische Grundlagen interessieren dich ebenso wie Pflanzen- und Bodenkunde?
Infos zur Ausbildung
Baumschulgärtner:in ist eine der sieben Fachrichtungen des Gärtners. Als schulische Voraussetzung solltest du mindestens einen guten Hauptschulabschluss mitbringen. Mit einem höheren Abschluss hast du bessere berufliche Aufstiegsmöglichkeiten, es erleichtert dir Fort- und Weiterbildungen oder Spezialisierungen im Beruf.
Die duale Ausbildung dauert regulär drei Jahre, bei entsprechendem Schulabschluss oder Vorbildung kannst du um maximal ein Jahr verkürzen. Deine Ausbildung findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. In den meisten Bundesländern wirst du gemeinsam mit den Gärtner:innen der anderen Fachrichtungen eine Klasse besuchen, in Elmshorn (Schleswig-Holstein) und im Raum Weser-Ems gibt es reine Baumschulgärtner:innen-Klassen. In Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen können Baumschulgärtner:innen innerhalb der Ausbildung den Schwerpunkt Pflanzenfachberater:in wählen. Hier wird ein besonderes Augenmerk auf die Präsentation und den Verkauf der Produkte und auf die Beratung der Kund:innen gelegt.
Aufgaben der Baumschulgärtner:innen
Kultur der Gehölze planen und Flächen einteilen, Bodenbearbeitung und Pflege.
Gehölzvermehrung und Gehölzveredelung, Gehölze von der Jungpflanze bis zur Verkaufsreife kultivieren, ihr Wachstum steuern, kontrollieren und dokumentieren.
Maschinen und technisches Gerät bedienen und warten.
Gehölze roden, sortieren und kennzeichnen, Gehölze transportieren und für den Versand verpacken.
Gehölze für den Verkauf vorbereiten und präsentieren.
Kund:innen fachkundig über die Eigenschaften der Pflanzen und die Standortbedingungen beraten und informieren.
Startschuss für deine Mission:
ein Praktikum
Du solltest dir verschiedene Baumschulbetriebe anschauen und deinen Wunschbetrieb am Besten während eines Praktikums kennenlernen!
Vorteile eines Praktikums? Du gehst auf Nummer Sicher: Gefällt dir der Beruf? Gefällt dir die Ausrichtung des Betriebs? Denn: Viele Baumschulen haben sich spezialisiert!

Sortimentsbaumschulen
ziehen verschiedene Gehölze heran: Obst- und Straßenbäume, Solitärbäume, Nadelgehölze, Ziergehölze, Heckenpflanzen und Rosen.

Jungpflanzen- und Anzuchtbetriebe
haben sich auf einen ganz bestimmten Kulturabschnitt der Gehölze spezialisiert.

Rosenspezialbetriebe
wiederum züchten Rosen und bieten ein umfangreiches Sortenspektrum an.

Handelsbaumschulen
konzentrieren sich auf den Verkauf und den Versand von Gehölzen, die sie international vermarkten.